Domazlice

Unter dem Denkmalschutz stehendes Zentrum des Chodenlandes


jagelonský znak Domažlic

Ursprünglich handelte es sich um eine Zollstation, die am Ende des 19. Jahrhundents am alten Handelsweg aus Regensburg nach Böhmen entstand. Sie wurde auf Deutsch "Taus" genannt. Die Choden wurden zum erstenmal in der Dalimil- Chronik urkundlich erwähnt, denn im Jahre 1040 trugen sie zum Sieg des böhmischen Herzogs Bretislav I. über dem deutschen Kaiser Heinrich III. bei Brudek bei.
   Über der alten Marktgemeinde gründete der böhmische König Premysl Otakar II. in Jahren 1262 - 1265 eine befestigte Königstadt.

Für ihre Dienste, besonders fürs Bewachen der Landesgrenze waren die Choden direkt dem Monarchen untertänig und genossen verschiedene Rechte und Vorrechte. Von 1325 bis 1612 erhielten die Choden von Böhmischen Monarchen 24 Privilegien, die diese ausserwöhnlichen, Vorrechte bekrätigten (sie wurden z.B. von der Robot, dem Zoll und Mautgeld befreit, sie konnten frei übersiedeln und heiraten, ain Handwerk treiben oder in Wäldern jagen...). Ihre Majestäbriefe wurden in der Chodenburg aufbewahrs. Seinen Sitz hatte hier auch der königliche Burggraf der den Monarchen vertrat (gewöhnlich war es ein Ritter). Die böhmischen Könige waren der strategischen Lage von Domazlice gut bewusst und unterstützten deshalb den Aufschwung der Stadt.
    In der Zeit der Hussitenkriege schloss Domazlice der Brüderschaft von Tabor an und reiche Altbürger wurden aus der Stadt vertrieben. Im jahre 1431 kam es nicht weit von der Stadt, auf dem Hügel Baldov, zum bekannten Zusammenstoss des Hussitenheeres unter der Führung von Prokop Holy mit dem Kreuzritterheer, geführt vom Kardinallegaten Cesarini, der in einer Verkleidungfloh, um sein Leben zu retten. Die Hussiten erbeuteten nicht nur seinen berühmten Kardinalshut, sondern auch die päpstliche Bulle, die den Zug gegen die böhmischen Ketzer legalisiert hatte.
   Nach dem wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung am Ende des 15. Jh. und während des 16 Jh. erlitt die Stadt Domazlice nach 1620 einige Verluste, denn wegen der Teilnahme am Aufstand gegen die Habsburger wurden untertänige Dörfer und anderes Eigentum konfisziert. Zum Verfall trugen auch der Dreissigjährige Krieg und grosse Brände in Jahren 1683 und 1747 bei.

Der Marktplatz

Ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung begann erst Mitte des 18. Jahrhundents - die Stadtschanzen mit zwei Toren wurden niedergerissen, die Stadt begann sich auszubreiten und Handwerke blühten. Im 19 Jh. herrschte hier schon ein reges kulturelles und patriotisches Leben. Seit 1850 war die Stadt ständig der Sitz der politischen und gerichtlichen Landkreis- Verwaltung im Jahre 1861 wurde auch die Eisenbahn nach Domazlice geführt.In der Stadt arbeiteten zwei Brauereien, Mühlen, eine Zuckerraffinerie, Ziegelei, Krempelgarnspinnerei Zwirnbandfabrik, Landnmaschinenfabrik, Strumpffabrik Perlmuttknopf-Herstellungsstäte usw.
   Nach der Revolution im Jahre 1848  änderten sich auch die Verhältnisse in der Stadt. Der 1. Weltkrieg fordete viele Opfer und auch die Ereignisse von 1938 bedrängten Domazlice, denn nach dem Münchner Abkommen verlor der Staat grosse Teile seines Grenzgebietes. Die berühmte Nationalwallfahrt im Jahre 1939 auf dem Laurentiusberg zeigte, dass der Willen zum Kampf gegen die Naziokkupation nicht fehlt. Im Mai 1945 brachte amerikanische Armee Freiheit der Stadt und dem ganen Chodenland.
   Das hohe kulturelle Niveau der mittelalterlichen Stadt zeigen vor allem ihre Baudenkmäler. In der Königsstadt, die mit Schanzen, Schutzgräben und Verteidigungstürmen befestigt war, wurden eine Burg, ein Kloster und eine Pfarrkirche gebaut. Zu den  ältesten Baudmkmälern gehören gerade der Burgkern mit dem Turm, das Untere Tor mit seinem frühgotischen Portal und die Kirche. Von den ursprünglichen Stadttoren blieben nur das Untere Tor und südliches Pförtchen erhalten. Das nördliche Teinitzer Tor wurde im Jahre 1838 niedergerisse das westliche Obere Tor im Jahre 1841.


Der Landkreis Domazlice (Taus)
Das Chodenland
Die Choden Tracht
Der Photo Spaziergang (Taus)
Das Stadttor
Horsovsky Tyn - Bishofsteinitz
Bela nad Radbuzou - Weißensulz
Kdyne - Neugedein
Pobezovice - Ronsperg

Français French Czech Czech EnglishEnglish

Best with IE 4.+   - 800x600   |   Last modified 
© nola